LEGO® Hidden Side™
Die aufregende neue Art des Spielens

2019 hat LEGO ein revolutionäres Produkt auf den Spielzeugmarkt gebracht, das mit spannendem Storytelling virtuelles Gameplay zu einem echten LEGO-Spielerlebnis macht: Hidden Side ist eine Reihe von LEGO-Sets, die von unheimlichen Geistern befallen sind. Per Augmented Reality wird so auf dem Smartphone eine gruselige Parallelwelt zum Leben erweckt, die das Zeug dazu hat, die Vorstellungskraft von Legofans in ganz neue Höhen zu beflügeln. Und das wollten wir beweisen.


Unsere Idee: Der Geistomat.
Der Geistomat ist eine interaktive Maschine, die augenscheinlich gewöhnliche LEGO-Steine von gruseligen Gespenstern befreit, und somit kleine LEGO-Fans zu echten Geisterjägern werden lässt. Ohne Apps und ohne Bedienungsanleitungen, aber mit einem ganz normalen LEGO-Stein, der durch den Geistomat zum anfassbaren Schlüssel in eine aufregende, virtuelle Fantasiewelt wird.
Wir nennen dieses Prinzip: Augmented Imagination.

  • Creative Direction
  • Art Direction
  • Konzeption
  • Technische Beratung
  • Informationsarchitektur (IA)
  • UX-Design
  • UI-Design
  • 3D
  • Motion Design
  • Unity3D
  • Content-Produktion

Konzept

Der Geistomat - Das Portal in eine andere Welt.

Mit dem Geistomat haben wir eine Mixed-Reality Installation entwickelt, die anhand eines handelsüblichen LEGO-Steins eine faszinierende Einleitung in diese Spielwelt bietet und das Prinzip der Hidden Side mit einfachen Mitteln greifbar macht. Hierzu legen Besucher ihren LEGO-Stein in den Geistomat. Der Stein wird gescannt und effektvoll von einem digitalen Geist befreit. Mittels AR kann dann ein Selfie mit dem Geist geschossen und anschließend als Giveaway ausgedruckt werden.

Immersives Storytelling

Mehr als bloß technische Spielerei.

Der besondere Reiz der Hidden Side liegt in ihrer spannenden und kreativen Geschichte. Die Technologie dahinter folgt immer dem Zweck, die Charaktere und ihre Welt so involvierend wie möglich Realität werden zu lassen. Für die Entwicklung des Geistomats haben wir daher die Geschichte der Hidden Side weiterentwickelt. Mit originalen Charakteren, Originalstimmen, und aufbauend auf existierenden Storyelementen. Die Besucher werden von einer Hauptprotagonistin Professorin J.B. Schritt für Schritt durch den “Entspukungsprozess” geführt, vom erfolgreichen Scannen des Steins bis hin zu einer besonderen Trophäe: Dem Geisterselfie. Eine eigens entwickelte LED-Lichtshow sorgt dabei für die passende Gruselstimmung.

Konstruktion und Technical Consulting

Digitalität für Kinder greifbar gemacht.

Das Herz der Experience bildet eine detailgetreue Konstruktion im hochskalierten, klassischen LEGO-Maßstab. Jedes Detail der Hidden Side Produktwelt wurde berücksichtigt und durch interaktive Elemente verfeinert. Über einen vollautomatischen, sensorgesteuerten Prozess erhalten wir Informationen zur Art und Farbe des LEGO-Steins. Auf Basis dieser Informationen wissen wir, in welchem Stein sich welcher Geist verbirgt. Unterstützt wird der Prozess durch ein liebevoll gestaltetes High-End Lichtkonzept, das Besucher stimmungsvoll in die Story einbindet. Das dabei entstandene Miniversum aus kindgerechter Multimedia-Experience und immersivem, haptischem Feedback, lässt die Kinder spielerisch in die neue Produktwelt eintauchen und schafft ein nachhaltiges Produkterlebnis.

Experience Design (UI/UX, 3D und Motion Design)

Ein schaurig schönes Erlebnis

Die Hidden Side fesselt die Besucher nicht allein durch ihre spannende Geschichte – auch visuell muss das Spielkonzept überzeugen. Der Geistomat folgt diesem Anspruch, ein immersives Erlebnis zu entwickeln, bei dem nicht die Technik, sondern die Story im Fokus steht. Dafür haben wir die Bildsprache eng angelehnt an die Basis der Hidden Side Produktwelt. Grafische Elemente wurden abgeleitet oder neu erdacht. Statische UX Elemente wurden mithilfe aufwändiger 3D Animation und Motion Graphics zum Leben erweckt. Charaktere, Abläufe und Interface-Elemente wurden zielgruppengerecht und interaktiv gestaltet und in Szene gesetzt.

Unity3D Development

Eine Sprache, die alles in Bewegung bringt.

Auf Basis von Unity3D haben wir ein zwischen Hardware und Software nahtlos verknüpftes Nutzererlebnis entwickelt. Mit der Erweiterung des Frameworks um OpenCV konnten wir eine Lösung entwickeln, die Art und Farbe des Steins über einen in der Installation verbauten Scanner zu unterscheiden. Durch ein ausgefeiltes Zusammenspiel aus Servomotoren, LED-Lichteffekten und gruseligem Sounddesign wird der Geistomat zu einer haptischen und audiovisuellen Erfahrung. Das Geisterselfie schießt eine spezielle Tiefenbildkamera, die Position und Abstand des Betrachters automatisch erkennt. So können Geister sich auf dem Bild dreidimensional durch den Raum bewegen und täuschend echt mit dem Betrachter interagieren. Zum Abschluss kann der Betrachter das Geisterselfie als Andenken mit nach Hause nehmen: Über einen integrierten Thermodrucker wird das Foto binnen Sekunden ausgedruckt.

Ergebnisse und Highlights der Tour

Deutschland geht auf Geisterjagd.

Der Geistomat bietet eine vielseitig einsetzbare, skalierbare und immersive Produktexperience und konnte so bisher auf 27 Events in 20 Deutschen Städten über 12.000 Besucher für die Hidden Side begeistern – und das wortwörtlich: An Orten wie dem Potsdamer Platz in Berlin, dem Münchner Marienplatz und der Kölner Domplatte wurden im Durchschnitt in jeder Stadt 242 Geister gefangen, in Selfies verewigt und mit nach Hause genommen. Die überwältigenden Zahlen haben dazu geführt, dass Lego mit dem Geistomat auch 2020 auf eine Tour durch über 30 Städte gehen wird, um kleine wie große Besucher in den Bann der Hidden Side zu ziehen.

  • Kunde:
    LEGO GmbH Germany
  • Branche:
    Konsumgüter und Handel
  • Leistungen:
    Creative Direction / Art Direction / Konzeption / Technische Beratung / Informationsarchitektur (IA) / UX-Design / UI-Design / Motion Design / 3D / Unity3D Development / Content-Produktion
  • Jahr:
    2019